
Im Bestand haben wir ein HyperDeck Studio Mini von Blackmagic Design und nutzen es als Zuspieler in Live-Produktionen bzw. Livestreams.
Um abspielbare Videos zu erstellen, nutzt man am Besten den „Quick Export“ in DaVinci Resolve (ebenfalls von Blackmagic Design).
Hier gibt es zum einen das Preset „H.264 HyperDeck“ und zum anderen das Preset „ProRes 422 HQ“. Unsere Tests haben ergeben, dass das „ProRes“-Preset zuverlässiger ist als das „HyperDeck“-Preset, was die Abspielbarkeit der Videos im HyperDeck Studio Mini betrifft: Also lieber ProRes als H.264:

Im HyperDeck selbst sollte auch noch der Codec „ProRes HQ“ eingestellt sein.

HyperDeck Studio Mini als Zuspieler am ATEM Mini Pro
Zunächst muss man alle Geräte via LAN verbinden. In der Software „ATEM Software Control“ trägt man unter „Einstellungen“ > „HyperDeck“ die IP-Adresse des HyperDeck ein. Man findet die IP im HyperDeck-Menu unter „Netzwerk“. Anschließend drückt man auf „Verbinden“ und das HyperDeck sollte gefunden werden. Nun wählt man in der Software noch einen Bildmischer-Eingang aus, an dem das HyperDeck via HDMI angeschlossen ist.
Ein Häkchen bei „Auto-Play“ führt dazu, dass das Video automatisch startet, sobald – in diesem Fall „Eingang 1: Camera 1“ – aktiv ist:

Voraussetzung für die Fernsteuerung ist aber, dass im Menu des HyperDeck unter „Settings“ > „Remote“ auf „On“ steht.
In „ATEM Software Control“ des Bildmischers (ATEM Mini Pro) findet man dann unter „Media Player“ das angebundene HyperDeck, hat dort Zugriff auf alle vorhandenen Videos auf der SD-Karte und kann ein Video manuell starten oder nur auswählen, damit es via „Auto-Play“ automatisch gestartet wird:

Leider ist bei dem HyperDeck Studio Mini derzeit der SDI-Eingang defekt, sodass es aktuell nicht als Rekorder genutzt werden kann.